Ente im Bürger- und Umweltforum-Logo
BÜRGER- UND UMWELTFORUM
UHLDINGEN-MÜHLHOFEN
Hier sind Sie gerade: Startseite > Aktuelles > Erhaltung und Erweiterung von Grünflächen

Warum wir für die Erhaltung und Erweiterung von Grünflächen im Ortsgebiet eintreten

Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 zusammen mit dem Jahr 2014 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen im Jahr 1881. Der lineare Trend über den Zeitraum 1881 bis 2019 beträgt +1,6 °C. 9 der 10 wärmsten Jahre in Deutschland lagen innerhalb der letzten 20 Jahre. Während der letzten 32 Jahre traten nur zwei unterdurchschnittlich warme Jahre auf (bezogen auf den Referenzzeitraum 1961-1990). (Quelle: DWD)

In Zukunft ist mit einer weiteren Temperaturerhöhung zu rechnen. Insbesondere wenn weiterhin keine ernsthaften Anstrengungen unternommen werden, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Nach den Klimaszenarien des DWD werden die Jahresmittelwerte bis 2050 für den Süden Deutschlands um 2,5 - 3°C steigen, es sind aber auch bis 3,5°C möglich. Bis 2070 ist durchaus mit 3 - 4,5°C zu rechnen.

In bebauten Gebieten kommt dazu eine teils erhebliche lokale Erwärmung, der verschiedene Effekte zugrunde liegen. Quellen dieser Temperaturerhöhung sind gegenüber dem begrünten Umland z. B. ein anderes Strahlungsverhalten. Eine dunkle Asphaltdecke verwandelt mehr sichtbares Licht in Wärme als eine Wiese oder ein Wald. Es gibt zahlreiche Wärmequellen, durch die Baumassen erfolgt eine verstärkte Wärmespeicherung. Dies führt insbesondere in Sommernächten zu einer schwächeren Abkühlung. Auch für Uhldingen-Mühlhofen als 8500-Einwohner-Dorf ist mit 4°C Temperaturerhöhung gegenüber dem Umland zu rechnen.

Vor diesem Hintergrund ist es natürlich interessant, was man tun kann um die Temperaturen zu dämpfen. Die Temperaturen im Stadtgebiet hängen stark vom Versiegelungsgrad ab. Der Mittelwert der Lufttemperatur in einem Baugebiet nach Fertigstellung steigt um ca. 0,2°C je 10% Versiegelungsgrad, In Strahlungswetterlagen auch 0,3 - 0,4°C.

Folgerung: Versiegelung minimieren, Schottergärten u. ä. sollten vermieden werden. Grünflächen erhalten und möglichst ausdehnen. Dächer sollten soweit möglich begrünt werden. Wesentliche Gründe: Asphalt und Beton nehmen erheblich mehr (Strahlungs)Wärme auf als begrünte Flächen. Die dort vorhandene Feuchte sorgt für eine weitere Abkühlung. Die Wärmespeicherung ist außerdem geringer.
Nebeneffekt einer Begrünung ist auch eine Reduktion der Luftschadstoffe.

Erste Schritte wurden bereits in Uhldingen-Mühlhofen unternommen: In der Sitzung des Gemeinderats vom 4.11.19 wurde die Entfernung der Grünzäsur zwischen Oberuhldingen und Mühlhofen und des Grünzugs zwischen Oberuhldingen und Unteruhldingen in der Fortschreibung des Regionalplans abgelehnt.

Hans-Jörg Florenz