Panorama von Uhldingen-Mühlhofen mit Pfahlbauten und Birnau Ente im Bürger- und Umweltforum-Logo
BÜRGER- UND UMWELTFORUM
UHLDINGEN-MÜHLHOFEN

Fahrradwege in Uhldingen-Mühlhofen und Umgebung

Würden die Ziele zur Begrenzung der anthropogenen Klimaerwärmung halbwegs ernst genommen, so müssten alle sinnvollen und bezahlbaren Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen auch durchgeführt werden. Dazu gehört sicher auch eine Verkehrswende. In der „Radstrategie Baden-Württemberg“ von 2016 (Verkehrsministerium) steht: „Die RadSTRATEGIE umfasst in acht definierten Handlungsfeldern insgesamt rund 60 Ziele und über 200 Maßnahmen, die gemeinsam dem Ziel dienen, den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr gemessen an der Zahl der Wege bis 2030 auf 20 % zu steigern.“

Vergleicht man die Infrastruktur des motorisierten Verkehrs mit der für Fahrrad und Fußgänger, so ist ziemlich klar eine Vernachlässigung letzterer zu erkennen. Selbst ohne den Nachholbedarf müssten bei konsequenter Verfolgung der Radstrategie dann auch höhere Beträge in das Radwegenetz investiert werden. In Uhldingen-Mühlhofen ist das ganz sicher nicht der Fall:

  • Das Radwegenetz ist unvollständig
  • Wenn vorhanden, umständlich zu nutzen (endet abrupt, Straße mit hohem Verkehrsaufkommen muss überquert werden)
  • Erzeugt bei Benutzung eher Stress und ist oft gefährlich (Mischbetrieb mit Fußgängern, Gegenverkehr, zu schmal, unübersichtlich)
  • Fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen für den KFZ-Verkehr an kritischen Stellen


Beispiele:

Verlängerung von „Im Öschle“ unter der B31 hindurch:
Als Radweg ausgewiesen, aber gleichzeitig mit dem Schild „Radfahrer absteigen“ verbunden, da eingangs viel zu schmal (zusätzlich zwei scharfe Kurven). Dies mag juristisch noch in Ordnung sein, ist aber psychologisch eher ungeschickt: Aus Sicht eines Radfahrers kann dies auch als Provokation aufgefasst werden. In der Folge steigen viele Radfahrer nicht ab und es
kommt immer wieder zu unangenehmen bis gefährlichen Situationen.

Wege im Bereich Seefelder Aach, Unteruhldingen:
Die Spazierwege dort stehen mehr oder weniger alle zur Benutzung für Fahrräder offen. Gemäß den Kriterien des Landes BW sind die meisten dieser Wege nicht für das Radfahren geeignet (s.“MountainbikeFahren im Wald. Infos zur ‚Zwei-Meter-Regel‘“). Diese von der Gemeinde für Fahrräder zugelassenen Wege dürften ohne entsprechende Beschilderung nicht von Radfahrern benutzt werden. Aus eigener Beobachtung kommt es aus Sicht eines Fußgängers immer wieder zu Stress- bzw. Gefahrensituationen, insbesondere auf den Spazierwegen.

Bodensee-Schloss Maurach:
Der Zustand ist völlig unbefriedigend. Diese Straße ist Teil des Bodenseeradweges, wird aber von Autofahrern/Wohnmobilen stark frequentiert und mindestens während der Reisezeit und am Wochenende an den Seiten oft zugeparkt. Es gibt größtenteils keine Geschwindigkeitsbeschränkung. D. h. auf einer auch von Fußgängern und Radfahrern stark frequentierten, eher schmalen Straße sind Geschwindigkeiten bis 100km/h
zulässig.

Passage zwischen Schloss Maurach und Bahnlinie:
Während dies in den Wintermonaten für wenige Radfahrer und Fußgänger nur lästig ist, ist die Situation während der Saison nicht akzeptabel: der stark frequentierte Bodenseeradweg wird hier eingeengt auf kaum mehr als einen Meter, zusammen mit dem recht dichten Fußgängerverkehr. Um diese Situation formal zu entschärfen, werden an der schmalsten Stelle Radfahrer zum Absteigen aufgefordert. Dazu heißt es beim ADFC NRW: „Das Aufstellen des Schildes ‚Radfahrer absteigen‘, auf gut amtsdeutsch: des Zusatzschildes Nr. 1012-32, ist ohne Kombination mit einem anderen Verkehrszeichen rechtswidrig.“ (Quelle: https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-bielefeld/adfcbielefeld/bielefelder-radnachrichten-archiv-2000-2013/ausgabe-32003/runter-vom-rad.html).
Völlig überraschend werden diese Schilder dann auch weitgehend missachtet. Die Situation ist oft chaotisch und hat nach eigenen Beobachtungen schon fast zu Handgreiflichkeiten geführt.

Verbindung Meersburg – Unteruhldingen
Auch hier ist nur eine Fahrspur für Fahrradfahrer und Fußgänger in beide Richtungen vorhanden. Während der Saison macht Radfahren aus den bereits geschilderten Gründen keinen Spaß. Insbesondere in Unteruhldingen zwischen Parkplatz und Sportplatz verengt sich der Weg soweit, dass er für Fahrräder eigentlich nicht mehr nutzbar ist.

Kreisverkehr Oberuhldingen:
Kommt man z. B. aus Richtung Maurach unter der B31 durch auf die Überlinger Str. und will weiter Richtung Tüfinger Str., so muss man die Überlinger Str. kurz hinter der Einmündung der L201 überqueren und links abbiegen auf den gekennzeichneten Fahrradstreifen, der dann kurz vor dem Kreisverkehr unmittelbar aufhört.
Es gibt nun zwei mögliche Varianten:

  1. der geübte Radfahrer sprintet zwischen den KFZ auf die andere Seite der Überlinger Str., beschleunigt auf den Kreisverkehr zu und hat bei der Einfahrt in den Kreisverkehr immer wieder mit PKW-Fahrern zu tun, die ihn kurz vorher abdrängen wollen – und im Kreisverkehr dann mit PKW-Fahrern, die die Geschwindigkeit eines Zweirads generell unterschätzen. Bei nicht defensiver Fahrweise kann das schnell gefährlich werden.

  2. der weniger geübte oder vorsichtigere Radfahrer fährt einfach auf der linken Seite der Überlinger Str. weiter bis zur Tüfinger Str. und überquert diese dann beim Linksabbiegen über den Fußgängerüberweg. Diese wahrscheinlich am häufigsten genutzte Variante ist allerdings von der Straßenverkehrsordnung nicht so vorgesehen und außerdem gefährlich: PKW-Fahrer auf der Tüfinger Str. aus Richtung Affenberg können diese Radfahrer (aber auch Fußgänger) erst im letzten Moment sehen, umgekehrt gilt das Gleiche. Da man als Autofahrer innerhalb der Sichtweite anhalten können muss, ist in diesem Bereich eigentlich nur Schrittgeschwindigkeit zulässig.

Radweg auf der Höhe des Edeka-Marktes in Oberuhldingen:
Die Situation an dieser Ausfahrt in die L201 ist für alle Teilnehmer ziemlich unübersichtlich. Die aktuelle Situation führt dazu, dass Autos, um genügend Sicht für die Einfahrt in die L201 zu haben, den Radweg blockieren.

Einfahrt auf den Radweg in Mühlhofen Richtung Oberuhldingen:
Vom Kreisverkehr in Mühlhofen kommend müssen Radfahrer für ca. 100m die Straße benutzen und dann im Gegenverkehr auf den Radweg/Fußweg einbiegen. Der Radweg/Fußweg ist dann so schmal, dass man als rücksichtsvoller Radfahrer besser die Straße benutzen sollte.

Verbesserungsmaßnahmen

Verbesserung der Sicherheit in Kreisverkehren
Fortführung der Schutzstreifen durch die beiden Kreisverkehre, eventuell rot hervorgehoben mit Fahrradsymbolen drauf. Eventuell eine Änderung der Vorfahrtsregelung mit dem Ziel, Radfahrer nicht zu benachteiligen.Geschwindigkeitsbegrenzung in der Umgebung der Kreisverkehre.

Priorität für Radfahrer in Straße von der B31 Spinne Oberuhldingen nach Maurach / Birnau
Die Straße soll die Fahrradfahrer davon überzeugen, nicht auf dem seenahen Weg zu fahren, weil dort die Mischnutzung mit Spaziergängern zu Konflikten führt. Unser Ziel, um stressfreies Radfahren zu ermöglichen, wäre

  • Sperren des seenahen Weges für Radfahrer, dort nur noch Fußgänger zulassen.
  • Dem Vorschlag des Radwegeplans folgend, eine Fahrradstraße mit Tempobegrenzung auf 30km/h.
  • „Anlieger frei“ bis Schloss Maurach, damit wäre das wilde Parken nicht mehr möglich.

Verbesserung der Wegweiser für Radfahrer beim Kreisverkehr in Mühlhofen
Aus Richtung Mimmenhausen kommend – Hinweis, dass der Weg nach Meersburg in Richtung Oberuhldingen und am See entlangführt, bzw. der Weg über Daisendorf hohe Steigungen enthält.

Entschärfen des Radweges auf Höhe des Edeka-Marktes in Oberuhldingen
Der Radweg sollte um eine Fahrzeuglänge nach hinten ins Krumme Land verlegt werden.
Die Enge des Radweges zwischen Leitplanke und Hecke, rechts der Ausfahrt aus dem Krummen Land ist gefährlich bei Begegnungsverkehr und sollte entschärft werden.

Radweg Unteruhldingen Meersburg hohes Verkehrsaufkommen
Zwischen der Einmündung Seestraße über Bergstraße und zur Über/Unterquerung beim Welterbesaal ist der Radweg viel zu schmal für Begegnungsverkehr und die Fortsetzung in Richtung Oberuhldingen auf Höhe der Tankstelle entlang der L201, alternativ über den Parkplatz zum See, ist nicht erkennbar. Zur Entschärfung bietet sich die Alternative an, den Radverkehr über Seestraße/Schulstrasse zu leiten, zumindest in eine Richtung.

Radweg Mühlhofen- Oberuhldingen
Linksabbiegerspur für die Radfahrer aus Mühlhofen kommend. Kombiniert mit einer Vorfahrtsregelung und Geschwindigkeitsbegrenzung, die ein stressfreies Einfahren in den Fahrradweg ermöglicht.

Mittel/Langfristig:
Ausbau der Radwege in Uhldingen-Mühlhofen so dass:

  • Eine Spur je Fahrtrichtung
  • Gemeinsame Benutzung mit Fußgängern nur im Ausnahmefall Abweichungen davon sollten nur für ganzjährig sehr gering frequentierte Radwege gemacht werden
  • Entschärfung der Engestelle bei Schloss Maurach


Christine und Hans-Jörg

Nachtrag (Feb. 2021):
Die AG Rad- und Wanderwege Uhldingen-Mühlhofen arbeitet seit Mitte 2020 (fraktionsübergreifend) an Vorschlägen zur Verbesserung des Rad- und Fußwegenetzes in Uhldingen-Mühlhofen.